GITARRE & LAUTE – print
1979 ist die erste Ausgabe der Zeitschrift Gitarre & Laute erschienen – danach sechs pro Jahr, jeweils im Januar, März, Mai, Juli, September und November. Im folgenden sind die Inhalte der jeweiligen Hefte gelistet. Verschiedene Ausgaben sind antiquarisch verfügbar, PDF-Daten aller Ausgaben befinden sich in Arbeit und werden bald erhältlich sein.
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Hauptkategorie: Gitarre & Laute PRINT
- Kategorie: Jahrgang I/1979
Peter Päffgen, Das Wort hat Konrad Ragossnig, Interview (3-7)
Reinhard Froese, Hans Werner Henze und die Tentos aus der Kammermusik 58 (8-14)
Douglas Alton Smith und Gerhard Söhne, Eine neue historisch-theoretisch und practische Untersuchung des Instruments der Lauten: Zum Klangideal der Laute in Renaissance und Barock (15-25)
Wolf Moser, Fernando Sor und seine "Méthode por la Guitare" (26-32)
N. N., 5 Jahre Musikfestival im Altmühltal (32)
Harald Thon, Blind Willie McTell (33-35)
G&L-Edition: Scott Joplin, Weeping Willow und The Entertainer, bearbeitet für Gitarre von Harald Thon (36-37)
Thomas März, Wes Montgomery 1: Sein Leben (38-40)
Eugen M. Dombois und Konrad Junghänel, Michael Schäffer in memoriam (42-44)
Jürgen Libbert, Fachliteratur für Gitarristen (44-47)
Heinz Nickel, Gitarrentabulaturen I (48-51)
Helmut Bohr, Wochenkurs für historischen Lautenbau (52-53)
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Hauptkategorie: Gitarre & Laute PRINT
- Kategorie: Jahrgang I/1979
Wolf Moser, Der Wunsch, mich einem Ideal zu widmen ... Gespräch mit Emilio Pujol (3-9)
Diana Poulton, John Dowland (1563-1626) und Lachrimae (10-18)
Reinhard Froese, Benjamin Brittens NOCTURNAL und John Dowlands COME HEAVY SLEEP (20-25)
Sammlung historischer Quellen I: Art. "Sor" aus der "Encyclopédie Pittoresque de la Musique" von A. Ledhuy und H. Bertini, übersetzt und herausgegeben von Wolf Moser (33-35)
Harald Thon, Ki Ho-alu, Einge Bemerkungen zur Entwicklung der Hawaiian Guitar (28-34)
G&L-Edition: Bernardo Gianoncelli, Drei Stücke für Laute, aus der Tabulatur übertragen und für Gitarre bearbeitet von Reinhard Froese (36-37)
Jürgen Libbert, Erwin Schaller 75 Jahre (38-40)
Peter Päffgen, Die großen Gitarrenmusik-Verlage: Universal Edition, Wien (41-43)
Manfred Gehrke, Basis und Motivation des Gitarrespiels (44)
Notenbesprechungen: Tilo Medek, Drei Stücke für Gitarre, Gerig HG 1227 [Reinhard Froese], Joseph Haydn, Duett nach dem Original für zwei Barytone, hrsg. v. Dieter Kreidler, Schott GA 449, zwölf Cassationsstücke, hrsg. v. Dieter Kreidler, Schott GA 455 [Jürgen Libbert], Wilfried Mellers, A Blue Epiphany, Faber F0528 [Harald Thon], Siegfried Behrend, Die Geschichte von O-Cho-San, Zimmermann ZM 2120, [Reinhard Froese], Takashi Ochi, Se'i Doh für Mandoline, Zimmermann ZM 2023 [Frank Schulz], Ehrenhard Skiera, Saß im Wald ein Ungetier: Kinderschule für Gitarre, Bärenreiter BA 6604 [Harald Thon], Joe Puma, Carry me Bach, AMP 7619 [Harald Thon], Johann Sebastian Bach, Suite für Laute E-Dur BWV 1006a, hrsg. v. Konrad Ragossnig, Schott GA 4556 [Johannes Klier], Jürgen Libbert, Rund um den Globus, Ricordi Sy. 2282 [Harald Thon], Xavier Benguerel, Vermelia für vier Gitarren, Hansen EHF 1007 [Reinhard Froese], Johannes Klier, Deutsche Volkslieder aus fünf Jahrhunderten, Aller Anfang ist leicht, Ricordi SY. 2273 und 2279 [Harald Thon], Isaac Albéniz, Asturias, Zambra granadina hrsg. v. Konrad Ragossnig, Schott GA 445 und 446 [Johannes Klier], Jürgen Ulrich, einerseits/andererseits für drei Gitarren, Hansen [Reinhard Froese], Dieter Kreidler, Gitarrenschule für den Einzel- und Gruppenunterricht, Schott ED 6692 [Harald Thon], Leonhard Regnier, Mit der Gitarre rund um die Welt, Sikorski 922 [Harald Thon], Tristan Murail, Tellur pour guitare, Editions Musicales Transatlantiques 1458 [Reinhard Froese]
Buchbesprechungen: Wolfgang Boetticher, RISM B VIII: Handschriftlich ünerlieferte Lauten- und Gitarrentabulaturen des 15. bis 18. Jahrhunderts, Beschreibender Katalog, München 1978 [Matthias Schneider], Konrad Ragossnig, Handbuch der Gitarre und Laute, Mainz 1978 [Heinz Nickel]
Plattenbesprechungen: Eviva la Guitarra, Siegfried Behrend und seine Spanische Gitarre, ACANTA 22.283 [Harald Thon], Meisterwerke für zwei Gitarren, Siegrfried Behrend und Martin Krüger, ACANTA 23.098 [Harald Thon]
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Hauptkategorie: Gitarre & Laute PRINT
- Kategorie: Jahrgang I/1979
Harald Kümmerling, Bild oder Abbild I: Anno MDCLV von Caspar Netscher (2)
Harld Thon, Die Gitarre könnte aus Beton sein, Interview mit David Qualey (3-11)
Jörg Wagner, Barrétechnik auf der Gitarre (12-17)
Sammlung historischer Quellen II: Art. "Sor" aus der "Encyclopédie Pittoresque de la Musique" von A. Ledhuy und H. Bertini, übersetzt und herausgegeben von Wolf Moser (18-20)
Johannes Klier, Newsidler: Portrait einer Musikerfamilie (22-30)
G&L-Edition: David Qualey, Opus 23 (32-33)
Wolfgang Gerhard, Spieltechnische Aspekte des Flamenco (34-39)
Thomas März, Wes Montgomery 2 (40-41)Heinz Nickel, Gitarrentabulaturen II (42-44)
Harald Thon, ... und vieles ist eher lächerlich ... Beobachtungen auf der Frankfurter Musikmesse '79 (45-46)
Jürgen Libbert, 16. Bayerischer Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Regensburg mit den Instrumenten Gitarre, Zither und Mandoline (46-48)
Notenbesprechungen: Klaus Buhé und Dieter Kreidler, Schottische Lieder, Schott ED 6690 [Jürgen Libbert], Dieter Kreidler, Drei spanische Solostücke, Schott GA 448 [Reinhard Froese], Siegfried Behrend (Hrsg.) Drei altitalienische Lautenstücke, Francis Cutting, Zwei Lautenstücke hrsg. v. Siegfried Behrend, Thomas Robinson, Drei Stücke für Laute hrsg. v. Siegfried Behrend, Dowland, Das Beste aus dem Lautenwerk, hrsg. v. Siegfried Behrend [Martin Schneider], Thomas Robinson, 17 Ausgewählte Stücke aus The School of Musicke, hrsg. v. Erika Pircher, Ricordi Sy. 2269 [Reinhard Froese]
Plattenbesprechungen: Antonio Vivaldi, Mandolinenmusik, Deutsches Zupforchester, Siegfried Behrend, ACANTA 22.539 [Heinz Nickel]
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Hauptkategorie: Gitarre & Laute PRINT
- Kategorie: Jahrgang I/1979
Harald Kümmerling, Bild oder Abbild II: Drei Musizierende Damen vom "Meister der weiblichen Halfiguren" (2)
Peter Päffgen, ... Der Interpret steht immer hinter dem Komponisten ... Interview mit Konrad Junghänel (3-7)
Emilio Pujol, Die Gitarre und ihre Technik (8-12)
Sammlung historischer Quellen III: Art. "Sor" aus der "Encyclopédie Pittoresque de la Musique" von A. Ledhuy und H. Bertini, übersetzt und herausgegeben von Wolf Moser (14-15)
Hélène Charnasse, Transkription deutscher Lautentabulaturen per Computer. Ein Forschungsbereich des ERATTO-Teams (CNRS, Paris) (16-23)
G&L-Edition: David Kellner, Phantasia, Faksimile der Tabulatur für Barocklaute (24-25)
Wolf Moser, Spanische Gitarristen zwischen Aguado und Tárrega (26-30)
Douglas Alton Smith, "Una Mandolinata": Ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Laute im 19. Jahrhundert (31)
Peter Päffgen, Die großen Gitarrenmusik-Verlage 2: Doblinger, Wien (32-35)
Peter Päffgen, Argentina Festeja: Argentinischer Nationalfeiertag in Europa (36-38)
Reinhold Seiffert, Ist Chance nur ein Wort? Zur Lage der Berufsausbildung im Zupfinstrumentenmacher-Handwerk (39-40)
Jürgen Libbert, Der Barré oder das Barré? Ein Diskussionsbeitrag zu Jörg Wagners Ausführungen über Quergrifftechnik (42-43)
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Hauptkategorie: Gitarre & Laute PRINT
- Kategorie: Jahrgang I/1979
Harald Kümmerling, Bild oder Abbild III: Bruno von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1573-1610) (2-3)
Wolf Moser, "Die Gesellschaft der Welt, anstelle meiner Familie ...", Gespräch mit Maria Luisa Anido in Barcelona (4-9)
Thomas März, Die Gitarrentechnik von Wes Montgomery (10-12)
Jürgen Libbert, Ein unbekanntes Werk des böhmischen Gitarristen Wenzel Matiegka, mit einem historisch-biographischen Abriß und einem Werkeverzeichnis (14-24)
Sammlung historischer Quellen IV: Art. "Sor" aus der "Encyclopédie Pittoresque de la Musique" von A. Ledhuy und H. Bertini, übersetzt und herausgegeben von Wolf Moser (26-27)
Harald Thon, Schon keyboard oder noch guitar? E. H. Chapman bastelt an der Zukunft der Gitarre (28-33)
Frederick Cook, Die "Batteries" auf der spanischen Barockgitarre nach Marin Mersenne (34-38)
G&L-Edition: Fred Harz (Hrsg.), Greensleeves. Frei nach einer altenglischen Ballade gleichen Titels (40-41)
Reiner Stelle, Richtigstellung zum Artikel von Jürgen Libbert "Der Barré" oder "das Barré"? (42-43)
Notenbesprechungen: Henrik Rung, Vaerker for guitar hrsg. v. Ingolf Olsen, Dan Fog [Jürgen Libbert], Wenzeslaus Thomas Matiegka, Sonate für Gitarre op. 16 hrsg. v. Frank Nagel, Breitkopf 6759 und 10 Variationen für Gitarre hrsg. v. Frank Nagel, Breitkopf 6724 [Jürgen Libbert], Wes Montgomery, Jazz Guitar Method, Robbins [Thomas März], Wes Montgomery, Jazz Solo Pieces, Almo [Thomas März], Wenzeslaus Thomas Matiegka, Grande Sonate 1 D-Dur, Faksimile-Druck, Gitarre & Laute und Schroth [Jürgen Libbert], Silvius Leopold Weiss, L'infidèle hrsg. v. Ph. Neunier, Breitkopf 6770 [Jürgen Libbert], Heinz Teuchert, Spiel mit: 22 Gitarren-Duette, Ricordi Sy. 2281 und 2311 [Heinz Nickel], Rainer und Stephan Schmidt, Der neue Weg zur Gitarre, Schott ES 6788 [Harald Thon], J. B. de Boismortier, Zwölf Stücke für Gitarre hrsg. v. José de Azpiazu, Heinrichshofen N 1448, G. Ph. Telemann, Zwölf Stücke für Gitarre, hrsg. v. José de Azpiazu, Heinrichshofen N 1449 [Jürgen Libbert], Anon. Lead Man - Guitar Staff, o.O. 1978 [Harald Thon], Carlos Surinach, Song and Dance, Donald Frost [Harald Thon], Heinz Teuchert, Aus Jane Pickering's Lute Book, Stücke für zwei Gitarren oder Lauten, Schmidt 601 [Jürgen Libbert], Waldram Hollfelder, Tänze für zwei Gitarren, Vogt & Fritz 402 [Jürgen Libbert]
Plattenbesprechungen: Carlo Domeniconi spielt eigene Werke, MRC Records 1C 066-328566 [Harald Thon], Masayuki Hirayama Kato, Gitarre-Recitale, TST 78308 [Jürgen Libbert], Andrés Segovia spielt Schumann, Asencio, Castelnuovo-Tedesco, Moreno Torroba, RCA RL12602 [Peter Päffgen], Nicolas Alfonso spiel Célèbres études pour guitare, disco-center Z02 [Jürgen Libbert]
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Hauptkategorie: Gitarre & Laute PRINT
- Kategorie: Jahrgang I/1979
Harald Kümmerling, Bild oder Abbild (4): Lauten und Geigen soll'n auch nicht schweigen (2, 59-61)
Enrique Picotto, Interview mit Eduardo Falú (3-7)
Friedemann Hellwig, Dier Lauteninstrumente im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg (8-15)
Sammlung historischer Quellen V: Art. "Sor" aus der "Encyclopédie Pittoresque de la Musique" von A. Ledhuy und H. Bertini, übersetzt und herausgegeben von Wolf Moser (16-17)
Józef Powrozniak, Die Gitarre in Rußland (18-24)
Harald Thon, Was die Gitarre alles kann: Ein Unterrichtsvorschlag (25-32)
G&L-Edition: Fred Harz (Arrangeur), Geklaut von vorne bis hinten. Weihnachtspreisrätsel 1979 (33-36)
Ekard Lind, Zum Thema "Zeichenerklärung" (37-40)
Wolf Moser, 7. Internationales Gitarrenmtreffen in Castres (42-43)
Günter Mark, Lautenbaukurs in Erlangen 1979 (44)
Karl Sandvoss, Gitarrenbautechnologisches Seminar vom 30.7. bis 5.8.1979 in Bad Harzburg (44-46)
Johannes Klier, Erwiderung an Herrn Konrad Ragossnig auf seine Replik an mich in der Zeirtschrift Gitarre & Laute 5/1979 (50-53)
Notenbesprechungen: Musica-Kalender 1980 [Eckhardt van den Hoogen], Mike Eulner & Jacky Dreksler, Folk Complete, Metropol [Harald Thon], Kurtz Joachim Friedel, Suite für Gitarre, Bèrben [Jürgen Libbert], Carlos Surinach, Bolero de los Picaros, AMP [Harald Thon], Jojan Wikmanson, Sonate in h-Moll f. Git., Breitkopf 6769 [Jürgen Libbert]