Amadeus Guitar Duo, Dale Kavanagh
Philharmonisches Staatsorchester Halle, Dir.: Marc Piollet; Kurpfälzisches Kammerorchester, Mannheim, Dir.: Jiří Malát
Carlo Domeniconi: Concerto Mediterraneo, Oyun, Trilogy, Toccata in Blue, Chaconne
Aufgenommen 2017 (?), erschienen ℗ 2018
NAXOS 573977
… als Beispiel für kulturellen Austausch …
♦♦♦♦♦
Diese CD ist zweimal erschienen … mit jeweils anderem Cover, dem gleichen Programm und dem gleichen Begleittext von Thomas-Friedrich Kirchhoff. Der wurde jedoch einmal (8.573977) nur auf Englisch und einmal (8.551386) auch in deutscher Übersetzung abgedruckt. Im Booklet der späteren Version heißt es dann schlicht „Previously released in Germany on 8.551386“. Warum die CD previously schon einmal released worden war, wird nicht erklärt.
Gegeben werden zwei Werke für zwei Gitarren und Orchester („Concerto Mediterraneo“ und „Oyun“) und drei für Gitarre solo („Trilogy“, „Toccata in blue“ und „Chaconne“) – letztere erwartungsgemäß von Dale Kavanagh dargeboten. „Koyunbaba“ ist nicht dabei – das Stück hat seine große Zeit hinter sich und ist schließlich von buchstäblich jedem (auch nur halbwegs) präsentablen Gitarristen schon einmal aufgenommen worden.
Die Aufnahme des einleitenden „Concerto Mediterraneo“ von Carlo Domeniconi ist schon 1994/1996 entstanden und im Jahr 2000 zusammen mit dem Concerto für Gitarre und Orchester von Harald Genzmer schon einmal auf CD erschienen [CD „Mediterraneo“ Hänssler 98.347].
Die „Chaconne“ von Carlo Domeniconi ist, wie der Komponist selbst schreibt, „sozusagen die Bach-Chaconne mit ausgetauschten Noten“ und das ist weder Hochstapelei noch übertriebene Bescheidenheit, denn man muss DIE Chaconne entweder selbst gespielt oder mindestens zig-mal gehört haben, um sie „mitsingen zu können“. Dann aber kann man auch die von Domeniconi – Wort für Wort, sozusagen, allerdings in einer fremden Sprache – verfolgen.
Dale Kavanagh kennt die Chaconne von Johann Sebastian Bach in- und auswendig, das entgeht einem nicht, wenn man sie mit der nah verwandten Komposition von Carlo Domeniconi hört … und die ist, man kann es kaum leugnen, musikalisch-handwerklich und kreativ durchaus eine Konkurrenz. Gut, Carlos' Chaconne lehnt sich an die von Bach an, füllt deren Gerüst mit neuen Figuren … aber so waren Chaconnes „immer schon“ gestrickt. Eine Chaconne ist eine Variationsform, die eine ostinate Bassfigur umkreist.
Istanbul war für Jahrhunderte ein kultureller Schmelztiegel. Hier trafen fremde Welten aufeinander, hier maßen sich Kulturen. Heute stehen sich in Europa politische Systeme gegenüber, die nationalistischer nicht denken und handeln könnten. Schmelztiegel sind nicht mehr en vogue, ein kultureller Austausch nicht mehr gewünscht. In Ungarn, Polen und jetzt auch in Großbritannien und der Türkei werden Grenzen wieder zu Grenzen … dabei ist das Jahrhundert der Kriege vorüber, auch die Religionskriege. Jetzt werden politische Ströme mächtiger, die den Menschen Angst vor fremden Einflüssen machen. Dabei mahnen sogenannte Politiker, Angst sei ein schlechter Ratgeber – und tun nichts anderes, als den Menschen Angst zu machen. Angst vor Juden und Muslims, Angst überhaupt vor Ausländern und Fremden. Und sie finden immer mehr Claqueure, die sie wählen. Das macht einen fürchten! Haben wir nicht genug Fremdenhass und Mord und Totschlag hinter uns? Haben wir nichts gelernt?
„Oyun“ ist türkisch und meint „Spiel“ oder „Tanz“. Carlo Domeniconi hat bei Carmen Lenzi-Mozzani, der Tochter von Luigi Mozzani, in Pesaro Gitarre studiert. Geboren ist er in Cesena. Von 1977 bis 1980 hat er als Hochschullehrer Gitarre am Staatlichen Konservatorium in Istanbul unterrichtet. Carlo Domeniconi kann als Beispiel für kulturellen Austausch gelten. Seit vielen. Jahren lebt er in Berlin.
Das Amadeus-Duo ist natürlich immer hörenswert – auch jetzt auf älteren Aufnahmen, die neu herausgebracht werden. Das Duo hat das Label gewechselt, zunächst war es Hänssler Classic, jetzt NAXOS. Dale Kavanagh ist immer noch die „musikalische Chefin“ des Ensembles. Ihr Ehemann und musikalischer Partner, Thomas Kirchhoff, geriert sich zwar gern als Dirigent, aber man meint, vorwiegend Dales klares und entschiedenes Spiel zu hören, ihre künstlerische Diktion. Schließlich geht es aber um die Komposition, um das zusammengefügte Ganze, das von Dale und Thomas vorgeführt wird. Und damit wissen die Musiker zu überzeugen.
Through the Centuries, Amadeus Guitar Duo, Werke von Händel, Telemann, Mertz, Burkhart, Gangi, Domeniconi. Aufgenommen im Februar 2014 und im März 2011, erschienen ℗ 2014 [CD Through the Centuries bei Amazon bestellen?]
20th Century Guitar, Dale Kavanagh, Werke von Domeniconi, Ponce, Britten, Cooperman. Aufgenommen 1995 und 1998, erschienen ℗ 2016 [CD 20th Century Guitar bei Amazon bestellen?]
Baroque Moments, Amadeus Guitar Duo, Werke von Händel, Vivaldi, Bach, Franck und Hassler. Aufgenommen im Juni 2004, erschienen (bei HÄNSSLER als 98.485) ℗ 2004 und (bei NAXOS als 8.551324) ℗ 2015 [CD Baroque Moments bei Amazon bestellen?]
Guitar Gala Night, Amadeus Guitar Duo und Duo Gruber & Maklar, Werke von Pachelbel, Boccherini, Giuliani, Kavanagh, de Falla, Borodin. Aufgenommen im Juni 2001 (?), erschienen 2004 (bei HÄNSSLER als 98.211) und 2015 (als 9.03771 bei NAXOS) [CD Spanish Night bei Amazon bestellen?]
Images from the South, Amadeus Guitar Duo, Werke von Castelnuovo-Tedesco, Carulli, Montes, Garcia, Villa-Lobos, Rodrigo, Zenamon, Tárrega. Aufgenommen im März 2007, erschienen 2007 (als 98.302 bei HÄNSSLER) und 2015 (als 8.551325 bei NAXOS) [CD Images from the South bei Amazon bestellen?]
Spanish Night | Rodrigo: Guitar Concertos (Aranjuez, Andaluz, Madrigal), Amadeus Guitar Duo, Dale Kavanagh, Eden-Stell-Guitar-Duo, Internationale Philharmonie, Dirigent: Hans-Horst Bäcker. Aufgenommen 25.-28. September 1999, erschienen 2009 (als 98.598 bei HÄNSSLER) und 2014 (als „Spanish Night“, bei NAXOS). [CD Spanish Night bei Amazon bestellen?]