HOME – Gitarre-und-Laute.de
Ólavur Jacobsen: Musik von den Färöer
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Ólavur Jakobsen
Awake, my Soul, and Sound your Strings
Guitar Music from the Faroe Islands
Werke von William Heinesen, Jóg van Waagstein, Kári Bæk, Sunleif Rasmussen und Kristian Blak
Aufgenommen 2010—2011, erschienen 2012
TUTL Records FKT061
… die Seele der Färöer-Inseln …
♦♦♦♦♦
Sunleif Rasmussen
Dancing Raindrops (Solo and Ensemble Music)
Ensemble Aldubáran
Aufgenommen zwischen 2009 und 2011
DACAPO 8.226567, in Deutschland bei NAXOS
… außerordentlich überzeugender Diplomat für die Musik seiner Heimat …
♦♦♦♦♦
In Deutschland sind die Färöer hauptsächlich bei Philatelisten und bei Fußball-Fans bekannt. Bei Philatelisten, weil die Inseln eine der kleinsten Postverwaltungen der Welt unterhalten, die eigene Briefmarken herausgibt – bei Fußballfans, weil sie ohne staatliche Souveränität Mitglied von UEFA und FIFA sind und somit an internationalen Fußballturnieren teilnehmen können und teilnehmen. Die Färöer gehören, ähnlich wie Grönland, als „Gleichberechtigte Nation“ zum Königreich Dänemark. Statistik: 48.000 Einwohner, davon 90 Briefträger, 70.000 Schafe, was den Inseln übrigens den Namen „Schafsinseln“ eingebracht hat.
Die Färöer werden „Das Land von kanska“ genannt, das „Land des Vielleicht“ … und das hängt mit dem Wetter zusammen oder, sagen wir, mit dessen Unzuverlässigkeit. Pläne zu machen, ist auf den Färöer Inseln riskant! Ob die Musiker unter den Färingern, so werden die Bürger der Färöer genannt, auch eher dem „Vielleicht“ als dem „Auf jeden Fall“ verbunden sind, lässt sich vielleicht[!] beim Hören der vorliegenden CD mit Gitarrenmusik herausfinden.
Joachim Trekel in memoriam (24.11.1936—26.02.1013)
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Am 26. Februar starb der Musiklehrer, Musikalienhändler und Verleger Joachim Trekel. 1962 hatte er in Hamburg das „Haus der Musik Trekel“ gegründet, das er seitdem geleitet hat, 1969 dann den „Joachim Trekel Musikverlag“, der auf Musik für Zupforchester, Gitarrenensemble und Kammermusik spezialisiert war.
1962 kaufte er das Wuppertaler Musikgeschäft von Otto Schweitzer, zwei Jahre später die Hamburger Handlung Emil Hofmann, zu der Vertretungen verschiedener internationaler Musikverlage gehörten. Ende 1968 kam dann der Verlag „Hans Ragotzky – der Volksmusikverlag“ dazu, der vorher „Mandolinata“ geheißen hatte. Bei Ragotzky waren unter anderem die Kompositionen von Konrad Wölki herausgekommen, die in der Zupfmusik sehr populär waren. Später nahm Joachim Trekel Werke von Siegfried Behrend in Verlag. Auch sie waren damals sehr beliebt.
Daneben war Joachim Trekel „Geprüfter Fachlehrer für Zupfinstrumente“ und hat sich als solcher besonders für die Arbeit mit Zupforchestern eingesetzt. Das Norddeutsche Zupforchester hat er viele Jahre geleitet, ebenso das Landeszupforchester Nord. Daneben war er Dozent bei zahlreichen Weiterbildungskursen für den Bund Deutscher Zupfmusik.
Weiterlesen: Joachim Trekel in memoriam (24.11.1936—26.02.1013)
Tristan Angenendt bei KSG EXAUDIO
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Tristan Angenendt: Between the Centuries
Werke von Walton, Arnold, Rawsthorne, Martin, Rodrigo, Schillings, Schmitz
Aufgenommen Oktober bis November 2011, erschienen 2012
KSGExaudio 67024
… so, dass Zweifel an der Richtigkeit seines Tuns erst gar nicht aufkommen …
♦♦♦♦♦
Walton, Arnold, Rawsthorne … eine Debüt-CD? Wo sich Allerwelts-Anfänger mit Allerwelts-Anfänger-Repertoire zwischen Canarios, BWV 1000, den Mozart Variationen und Asturias vorstellen, spielt Tristan Angenendt ein Programm, für das sich gestandene Profis nicht schämen müssten … ach was! … auf das gestandene Profis stolz wären, weil es viel- und weniger gespielte Werke des zwanzigsten Jahrhunderts zusammenfasst.
Nun wäre das Präsentieren eines so anspruchsvollen Programms pure Hochstapelei, wenn Tristan Angenendt ihm nicht gewachsen, wenn er mit den spieltechnischen und musikalischen Anforderungen der Stücke überfordert wäre. Nichts dergleichen! Ich höre einen jungen Musiker, gerade 28 Jahre alt geworden, der die „Quatre Pièces Brèves“ von Frank Martin mit einer Abgeklärtheit spielt, als grübelte er seit Jahrzehnten über das Werk nach.
Eingegangene Noten: 1. April 2013
- Details
- Geschrieben von Redaktion
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Neu eingegangene Noten | Besprechung vorbehalten
Anonymus (Hrsg.), Hal Leonard | Mehr Leichte Pop Melodien. Ergänzung zu allen Gitarrenmethoden. Spiel die Melodien von 20 Pop- und Rocksongs (mit CD), Berlin 2012, Bosworth, BOE7664
Anonymus, Hal Leonard | Mehr Leichte Pop Rhythmen. Ergänzung zu allen Gitarrenmethoden. Spiel die Akkordfolgen von 20 Pop- und Rocksongs (mit CD), Berlin 2012, Bosworth, BOE7665
William Bay (Hrsg.), Velocity Etudes, William Bay Music 2013 ISBN 97809859227-8-8, WBM 11
Rafael Catalá Salvá, Prisonera del Mar [=Reihe Gitarre & Harfe], herausgegeben von Maximilian Mangold und Mirjam Schröder, Berlin, Verlag Neue Musik, 2012, NM 1477
René Eespere, Immutatio für Gitarre [=Contemporary Music for Guitar | Collection Reinbert Evers], Berlin, Verlag Neue Musik, 2012, NM 1613
René Eespere, Tres in unum für Flöte, Violine und Gitarre [=Contemporary Music for Guitar | Collection Reinbert Evers], Berlin, Verlag Neue Musik, 2012, NM 1612
Timo Jouko Herrmann, Sonatine [=Reihe Gitarre & Harfe], herausgegeben von Maximilian Mangold und Mirjam Schröder, Berlin, Verlag Neue Musik, 2012, NM 1476
Giovanni Battista Marella, Sonata in La maggiore für zwei Gitarren [=New Karl Scheit Guitar Edition], herausgegeben von Olaf Van Gonnissen, Wien u.a., Universal Edition, 2013, UE 34492
Jörg-Peter Mittmann, L’aura serena [=Reihe Gitarre & Harfe], herausgegeben von Maximilian Mangold und Mirjam Schröder, Berlin, Verlag Neue Musik, 2012, NM 1526
Axel D. Ruoff, über sich abspielende Dinge. Toccata für Gitarre und Percussion [=Contemporary Music for Guitar | Collection Reinbert Evers], Berlin, Verlag Neue Musik, 2012, NM 1573
Klassiker bei Newton Classics
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Das Label Newton Classics ist 2010 in den Niederlanden gegründet worden. Ziel des Unternehmens ist die Wiederveröffentlichung erstklassiger Aufnahmen klassischer Musik der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, die lange nicht mehr erhältlich waren.
Zwei CDs mit Musik für oder mit Gitarre gehören bisher zum Programm des Labels:
Britten, Seiber, Racine, Fricker, Walton: Music for Voice and Guitar
Peter Pears, Julian Bream
Aufgenommen im März und September 1963 sowie im September 1966
Newton Classics 8802095, im Vertrieb von CODAEX
… Meilensteine …
♦♦♦♦♦
Mit „Songs from the Chinese“ op. 58 beginnt das Programm, mit den fast aphoristisch kurzen Gesängen, die auf Übersetzungen von Arthur Waley zurückgehen. Waley (1889—1966) war ein englischer Sinologe, der 1918 eine Sammlung mit „170 Chinese Poems“ herausgegeben hat, die, so das Booklet, heute noch im Handel ist. 1957 hat Britten eine Auswahl der Texte vertont, für Peter Pears natürlich, seine Muse und seinen lebenslangen Partner.
Alfonso Baschiera spielt Paganini
- Details
- Geschrieben von Markus Grohen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Paganini: Ghiribizzi for guitar
Alfonso Baschiera
Aufgenommen im August 1990, Neuauflage erschienen 2012
NEWTON 8802161, im Vertrieb von NEW ARTS INTERNATIONAL
… Uneitel, werkdienlich und mit angemessener Distanz …
♦
Die ursprüngliche Publikation dieser Aufnahme von Alfonso Baschiera ist 1991 als LP bei RIVO ALTO erschienen (unter CRR 1 9003) und in Ausgabe XIV/1992/Nº 6 von Gitarre & Laute besprochen worden. Damals, vor über zwanzig Jahren, hat Peter Päffgen geschrieben:
Nun, aus den Kleinigkeiten von Paganini eine mitreißende Platte zu machen, ist schwer. Diese Stückchen machen nicht viel Staat; es sind, auch wenn sie ganz nett gemacht sind, keine Vortragsstücke. Und wenn Herr Baschiera hier nicht viel gestalterische Tricks einsetzt, kommt er damit der Musik wahrscheinlich am nächsten.
Sicher, die Menge macht’s nicht, mehr hätte diese Musik auch nicht interessanter gemacht … aber ich finde trotzdem CDs mit 48 Minuten Musik unfair dem zahlenden Publikum gegenüber. […]
Wenn Baschieras Lehrer, Chiesa, eine Ehrenrettung der Gitarrenwerke Carullis weltweit sponsert [gleich anschließend an die Rezension der Ghiribizzi wurde in Gitarre & Laute eine CD mit Werken von Ferdinando Carulli besprochen], sollte er vielleicht bei der Auswahl der protegierten Interpreten vorsichtiger sein: Hier wird der Notentext ziemlich unengagiert runtergespielt.
Natürlich hat sich an der Aufnahme in der Zwischenzeit nichts geändert. Und ich teile die Einschätzung … weiche höchstens in der Wertschätzung „dokumentarischer Einspielungen“ wie der vorliegenden, ab. Sie ist interessant, erlaubt Einblicke in die schöpferische Arbeit Paganinis und gespielt ist sie exzellent. Uneitel, werkdienlich und mit angemessener Distanz. Mehr aber nicht! Der Sex-Appeal, der sie umgibt, ist vergleichbar mit dem einer öffentlichen Verlesung des Wuppertaler Telefonbuchs von 1981.
Tobalina spielt David del Puerto
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
David del Puerto: Mirada
Eugenio Tobalina, Guitarra
Aufgenommen 2010, erschienen 2011
Tritó TD0069
… Er spielt struktur- und nicht klangorientiert …
♦♦♦♦♦
David del Puerto, geboren 1964 in Madrid, ist zwar musikalisch mit der Gitarre groß geworden, komponiert hat er aber eher wenig für sein Instrument – dafür Werke in vielfältigen Besetzungen. Unter anderem hat er eine ganze Reihe Stücke für Orchester und verschiedene Solokonzerte (nicht für Gitarre) geschrieben sowie eine Oper.
Auch auf dem internationalen Schallplattenmarkt findet man nur wenig Gitarrenmusik von David del Puerto: Marco Socías hat „Poema“ (1996) eingespielt und Adam Levin „Viento de Primavera“ (2009), zwei Stücke, deren Titel Lyrisches versprechen, in denen der Komponist aber keineswegs irgendwelchen Klischees von „Romantik“ oder „Spanischem“ Platz eingeräumt hat, auch nicht virtuosen Phantastereien. Del Puerto hat seine eigene musikalische Sprache, die allerdings in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel mitgemacht hat. Eugenio Tobalina hat nun eine umfangreiche Auswahl aus seinem Œuvre für Gitarre eingespielt und dabei nur Stücke ausgewählt, die zwischen 2002 und 2007 entstanden sind:
Paginas de Verano (2007)
Cuaderno de Instantes (2007)
Dos Estudios (aus Seis Estudios) (2008)
Winter Suite (2006)
Dos Preludios (2003)
Mirada (2002).
Musik nach Bildern Caprichos Goyescos
- Details
- Geschrieben von Maximilian Trapp
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Lukas Christensen, Monika Fink (Hrsg.), Wie Bilder klingen — Tagungsband zum Symposium „Musik nach Bildern“, Münster u.a., 2011, Lit-Verlag [Lit], ISBN 978-3-643-50184-4, € 24,90
Im April 2010 fand am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Innsbruck ein Symposium zum Thema „Musik nach Bildern“ statt. Diese Veranstaltung nahm, was ihren Titel anging, Bezug auf eine Ausstellung vom September 1985 in der Staatsgalerie Stuttgart, die unter dem gleichen Namen stattfand und in einem opulenten Katalog dokumentiert ist:
Karin v. Maur (Hrsg.), Vom Klang der Bilder – Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts. München 1985, Prestel, ISBN 3-7913-0727-4
Das Symposium in Innsbruck und die Stuttgarter Ausstellung hatten nur insofern miteinander zu tun, als „die vielfältigen Möglichkeiten einer Bezugnahme von Musik und Bildender Kunst [nach 1985, also nach der Stuttgarter Ausstellung] wieder verstärkt in den Blickpunkt nicht nur kunsthistorischer, sondern vor allem auch musikwissenschaftlicher Forschungen“ gerückt waren. Außerdem hatte das Sichbefassen mit einer „Musik nach Bildern“ „seit mehreren Jahrzehnten zu den Forschungsschwerpunkten“ des Innsbrucker Instituts gehört, nicht zuletzt, weil diesem Walter Salmen, selbst intensiv mit musikikonographischen Themen befasst und Autor etlicher Fachbücher zu Themen aus diesem Fachbereich, lange vorgestanden hatte.
Die Herausgeber des vorliegenden Tagungsbandes arbeiten außerdem seit 2006 an der Online-Datenbank „Musik nach Bildern“, in der „bildbezogene Kompositionen verzeichnet und mit Metadaten indiziert sind.“ [http://www.musiknachbildern.at]
Zwei Beiträge des Tagungsbandes sind es, die für eine Zeitschrift namens „Gitarre und Laute–ONLINE“ von besonderem Interesse sind. Beide beziehen sich auf das gleiche Kunstwerk, die „Caprichos“ von Francisco de Goya nämlich, die hier schon mehrmals Thema waren:
Hansjörg Ewert/Jürgen Ruck, Caprichos Goyescos – Kompositorische Bezugnahmen auf Radierungen von Francisco de Goya (S. 195—220) und
Michael Quell, Kompositorische Strategien im Spannungsfeld von Autonomie und Erweiterung im Zyklus Momentaufnahmen / Caprichos – Reflexionen zu Goya … und darüber hinaus … (S. 221—248)
Was die „kompositorische[n] Bezugnahmen auf Radierungen von Francisco de Goya“ angeht, von denen in dem Beitrag von Ewert/Ruck die Rede ist, ist noch eine CD zu erwähnen und zu würdigen, die Jürgen Ruck für MDG eingespielt hat:
Cristiano Porqueddu: Novecento Guitar Preludes
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Cristiano Porqueddu: Novecento Guitar Preludes
Werke von Boris Vladimirovic Asafiev, Manuel Maria Ponce, Henk Badings, Henri Sauguet und Ferenc Farkas
Aufgenommen November 2010 bis März 2012, erschienen 2012
BRILLIANT CLASSICS 9292 (3 CD)
… sensationell! …
♦♦♦♦♦
1722 bzw. 1742/1744 stellte Johann Sebastian Bach die beiden Teile seines Wohltemperierten Klaviers fertig: Præludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia, so wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlangend, als auch tertiam minorem oder Re Mi Fa betreffend. Schon vorher hatte Bach Werkpaare, bestehend aus Präludien und Fugen, komponiert, seit dem Wohltemperierten Klavier schien sich daraus aber eine Art zyklischer Norm herauszubilden.
Der Begriff Präludium und seine unterschiedlichen nationalsprachigen Varianten (Preludio, Prélude u.a.) gehen zurück auf die lateinischen Wortbestandteile „prae“ (vor) und „ludere“ (spielen). Ein Präludium ist also ein Vorspiel … ohne, dass zwingend ein nachfolgendes Stück „vorgeschrieben“ wäre. Schon aus dem 15. Jahrhundert sind alleinstehende Präludien oder Präambula überliefert, spätestens seit Bachs Wohltemperiertem Klavier und dessen zyklischer Anlage schienen aber Präludium und Fuge zu einer untrennbar miteinander verbundenen Norm geworden zu sein … zu einer Verbindung zunehmend heterogener Teile allerdings, zu einer nicht gleichberechtigter Bestandteile … schließlich definiert sich ein Präludium/Vorspiel weniger durch sich selbst, sondern dadurch, dass ihm etwas folgt.
Spätestens gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Vorspiel immer mehr zur spieltechnischen Vorübung, zur Etüde – auch zur Einzelkomposition, die sich aus ihrer Rolle des Amuse Gueule befreite. Die Sonate hatte gleichzeitig Vorrang gewonnen, was zyklische Formen der Instrumentalmusik angeht. Als Reminiszenzen an Johann Sebastian Bach sind gelegentlich noch Kombinationen von Präludien und Fugen entstanden und die auch als Zyklen mit je 12 oder 24 Einheiten quer durch die Tonarten, aber vitale Musikpraxis war das nicht mehr. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an Mario Castelnuovo-Tedescos 24 Präludien und Fugen für zwei Gitarren unter dem Titel „Les Guitares Bien Tempérées“ oder an den gleichnamigen Zyklus für Gitarre solo von Igor Rekhin, dem Moskauer Komponisten.
Shall I weep or shall I sing? — Englische Lautenlieder
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
John Dowland: Sorrow Stay
Justin Burwood, Tenor; Rosemary Hodgson, Lute
Aufgenommen im Januar und März 2011
ABC CLASSICS (Australian Broadcasting Corporation) 476 4998, im Vertrieb von NEW ARTS INTERNATIONAL
…„klassische“ Besetzung …
♦♦♦
John Dowland: Tunes of Sad Despaire
Dominique Visse, Countertenor; Fretwork Viol Consort; Renaud Delaigue, Bass; Éric Belocq, Laute und Orpharion
Aufgenommen im September 2011, erschienen 2012
SATIRINO Records SR 121, im Vertrieb von NEW ARTS INTERNATIONAL
… mehr Nonchalance …
♦♦♦♦♦
Tears of Joy
English Lute Songs and Secular Music
Zefiro Torna
Erschienen 2011
ETCETERA KTC 4038, im Vertrieb von NEW ARTS INTERNATIONAL
… kreative Aufführung englischer Lautenlieder …
♦♦♦♦
Unidas: Alas poor Men. Songs of Melancholy
Werke von Dowland, Corkine, Campion, Hume, Martine, Morley u.a.
Aufgenommen Juni—Juli 2009, erschienen 2011
GRAMOLA 98911, im Vertrieb von NAXOS
…konservativer …
♦♦♦
Der deutsche Musikforscher Carl Engel hat 1866 gemeint, England sei das „einzige Kulturland ohne eigene Musik“ und der Diplomat Oscar A. H. Schmitz betitelte rund vierzig Jahre später sein Buch über England polemisch mit „Das Land ohne Musik“. Äußerungen dieser Art wurden gemeinhin mit Hinweisen auf John Dunstable (1390—1453) erwidert oder auf Henry Purcell (1659—1695) und Georg Friedrich Händel, pardon: Handel, (1685—1759). Letzterer gilt laut „Grove Dictionary of Music and Musicians“ als „English composer of German origin“.
Weiterlesen: Shall I weep or shall I sing? — Englische Lautenlieder
Spektakuläre Entdeckung:Valer Barna-Sabadus, Countertenor
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Im Moment wird er an der Düsseldorfer Oper als Xerxes in der gleichnamigen Oper von Georg Friedrich Händel gefeiert, im März gibt er den Nero in „Agrippina“, auch von Händel, in Gießen und ein paar Tage später singt er in der Chapelle Royale im Schloss Versailles in Giovanni Battista Pergolesis „Stabat Mater“. Die Rede ist von Valer Barna-Sabadus, dem neuen Stern am Himmel der Countertenöre, dem Liebling der Musikkritiker … oder, sagen wir, mindestens derjenigen, die ein Faible für Barockmusik haben. Die jedenfalls überhäufen ihn mit Huldigungen.
Jetzt liegt die dritte Produktion mit Barna-Sabadus bei OEHMS vor: „English Songs“ von Henry Purcell, Nicola Matteis und John Dowland:
… to touch, to kiss, to die …
Valer Barna-Sabadus, Countertenor; Olga Watts, Cembalo; Axel Wolf, Laute; Pavel Serbin, Barockcello
Aufgenommen im September 2012
OEHMS OC 870, im Vertrieb von NAXOS
… Muster an Klarheit und Tonschönheit …
♦♦♦♦♦
Und tatsächlich: Die überschwänglichen Elogen der Kollegen sind nicht unberechtigt. Valder Barna-Sabadus ist, was sein Singen angeht, ein Muster an Klarheit und Tonschönheit … aber das ist es nicht allein. Er zelebriert jede Melodie, führt sie vor und kostet sie aus, und das tut er auf betörende Art. Durch sein bewusstes Einsetzen von Crescendi und Diminuendi auf einzelnen Tönen erzeugt er Spannungen, die der Musik eine enorme innere Kraft verleihen und dabei das Wechselspiel von harmonischer An- und Entspannung unterstützen oder ihm gelegentlich auch entgegenlaufen. Das alles gelingt Barna-Sabadus besonders in elegischen Passagen, aber auch in eher positiv orientierten, nicht der zeittypischen Grundhaltung verpflichteten Liedern, zum Beispiel in „I attempt from Love’s Sickness“ von Henry Purcell. Auch in diesem Lied beklagt der Sänger, er wolle sich von seiner „Love’s sickness“ befreien, das versucht er aber mit eher fröhlichem Gesang … obwohl er schließlich doch erkennen muss:
Weiterlesen: Spektakuläre Entdeckung:Valer Barna-Sabadus, Countertenor
Nupens Segovia
- Details
- Geschrieben von Maximilian Trapp
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
The Christopher Nupen Films
Andrés Segovia in Portrait | Segovia at Los Olivos, The Song of the Guitar
Werke von Bach, Llobet, Ponce, Granados, Albéniz, Scarlatti, Rameau u.a.
Produziert 1967 (Segovia at Los Olivos) bzw. 1976 (The Song of the Guitar) [151 Minuten]
DVD, erschienen 2012, Allegro Films A15CN D, im Vertrieb von NAXOS
… üppig sinnliche Reise in die Vergangenheit …
♦♦♦♦♦
Der Filmproduzent und Regisseur Christopher Nupen hat zwei Filme über Andrés Seogvia herausgebracht, beide zusammen sind jetzt (wieder einmal) auf DVD erhältlich. Sie gehören zu den zahlreichen Dokumentationen zu musikalischen Themen, die unter Nupens Regie entstanden sind. Als Letztes besprochen wurde hier im August 2012 sein Film über Niccolò Paganini.
Natürlich sind beide Segovia-Filme ältere Produktionen, schließlich ist der Maestro schon 1987 gestorben. Am 2. Juni 1987, um genau zu sein. Segovia war bei der ersten Produktion 75 Jahre alt, bei der zweiten schon 84 … und doch neige ich zu der Behauptung, er sei auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft gewesen, mindestens, was die ältere DVD angeht.
Los Olivos war Segovias Haus an der Costa Brava, das Haus, in dem er nach eigenen Angaben wegen seiner Konzertreisen viel zu wenig Zeit verbringen konnte. Man erlebt den Musiker live und privat … ein, sagen wir, ausgedehntes Interview mit zahlreichen musikalischen Einschüben. Alle Gespräche und Kommentare der Filme sind in englischer Sprache geführt, Untertitel gibt es ferner auf Deutsch, Spanisch, Französisch und Italienisch.Natürlich hat Segovia dabei seine Favourites gespielt, Stücke, die er wahrscheinlich hunderte Male in Konzerten dargeboten hatte und deren Wirkung auf das Publikum er definitiv kannte. Und er hat auch die Legenden erzählt, die er sicher ebenso oft in Interviews und Vorträgen verbreitet hatte. Einige davon haben sich im Laufe der Jahrzehnte, die Segovia als internationaler Künstler aktiv war, und in den Jahren danach als Un- oder Halbwahrheiten herausgestellt, aber sie gehören zu dem „Phänomen Segovia“ wie sein unnachahmlicher Ton, seine Freizügigkeit im Umgang mit dem Notentext und sein großzügiges Nutzen agogischer Freiheiten. Segovia war ein Kind des 19. Jahrhunderts und er ist im Bewusstsein der künstlerischen Revolution, die zu seiner Jugendzeit stattfand, groß geworden.
Schlegel/Lüdtke:Alles über Lauten
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Andreas Schlegel und Joachim Lüdtke: Die Laute in Europa 2: Lauten, Gitarren, Mandolinen und Cistern, The Lute in Europe 2: Lutes, Guitars, Mandolins and Citterns (2-sprachig: Deutsch und Englisch), (CH-) Menziken 2011, ISBN: 978-3-9523232-1-2, lutecorner, € 29,95
Für die erste Auflage dieses Buchs hat nur Andreas Schlegel verantwortlich gezeichnet, hier besprochen wurde der Titel in Gitarre & Laute PRINT XXIX/2007/Nº 2, S. 49—50. Für die zweite Auflage, die fünf Jahre nach der ersten jetzt vorliegt, war geplant, „die Laute nicht mehr isoliert, sondern im Zusammenhang mit anderen, verwandten Zupfinstrumenten darzustellen und ihre Geschichte bis in unsere Zeit fortzuschreiben“ [S. 4] und dafür war es nötig, Joachim Lüdtke als Co-Autor mit ins Boot zu holen, dazu eine ganze Reihe Mitarbeiter, die sich konkret mit einzelnen Kapiteln des Buches befasst haben: Kenneth Sparr zum Beispiel mit der Swedish Lute und Roman Turovsky mit dem Torban, der ukrainischen Theorbe.
So ist das Buch auf über 440 Seiten gewachsen – immer noch mit exzellentem Bildmaterial ausgestattet und komplett vierfarbig gedruckt, fadengeheftet, zweisprachig (deutsch und englisch) und mit einem Lesebändchen versehen … kurz: Da ist an Nichts gespart worden, außerdem sind die grundlegenden handwerklichen Gebote der schwarzen Kunst beachtet worden … und das alles für nicht einmal dreißig Euro!
Kein „Aber“? Ein paar Fragen drängen sich mir auf, und die haben zum Beispiel mit der Rundum-Betrachtung von Zupfinstrumenten zu tun, die von Schlegel & Co. vorgenommen wird. Von der mittelalterlichen Citole bis zum Stratocaster der Firma Fender Musical Instruments Corp.
Natürlich haben wir bei Erich Moritz von Hornbostel und Curt Sachs gelernt, dass Gitarren Lauten sind (Lauten aber keineswegs Gitarren), bestehen sie doch beide aus „einem Saitenträger und einem Resonanzkörper, die Saitenebene liegt der Decke parallel. […] Der Stiel ist halsartig an den Resonanzkörper angesetzt oder angeschnitzt.“ Gleichzeitig gehören sie zu den Querriegelinstrumenten … mit Ausnahme der „Chitarra battente“, bei der die Saiten am Corpus unterständig angebracht sind und die daher, organologisch betrachtet, zu den Fiedelabkömmlingen gezählt wird.
Django Reinhardt komplett
- Details
- Geschrieben von Markus Grohen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Max Robin & Jean-Philippe Watremez, Complete Django, Clamart, Patrick Moulou – Bookmakers International [mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!], mit CD, 2010, im Vertrieb von MusicSales [MusicSales], € 39,95
Zu Djangos (1910—1953) hundertstem Geburtstag sind verschiedene Artikel erschienen, überall, in Jazz-Zeitschriften schon fast nicht mehr, aber sonst: ttt hat ihn gegehrt, die Zeit und auch die Süddeutsche! Und auch hier, in Gitarre-und-Laute-ONLINE sind zwei Django-Beiträge im Jubiläumsjahr veröffentlicht worden, einmal die Erinnerungen von Dietrich Schulz-Köhn und dann Peter Päffgens Besprechung der CD-Serie mit Originalaufnahmen von Django bei NAXOS. Das Buch, um das es jetzt geht, ist keine Biographie, auch kein Bildband. Es ist eine Sammlung der 81 bekanntesten und wichtigsten Titel von Django – alle dargestellt mit Melodien in Noten und in Tabulatur, dazu die harmonischen Verläufe mit Akkordbezeichnungen und „guitar boxes“, mit Akkordsymbolen. Die Akkordsymbole werden noch kurz und knapp erklärt, ebenso die Eigenheiten der Notation und der Tabulatur. Sogar die äquivalenten Notennamen (romanisch—germanisch) werden der Sicherheit halber erklärt: A=La, B=Si usw. Dann gibt es noch einen tabellarischen Überblick über das Leben Django Reinhardts. Am Schluss des Buches ist eine CD eingeschweißt mit gut zwanzig historischen Aufnahmen von und mit Django und Stéphane Grappelli sowie dem legendären Hot Club de France. Alle erklärenden Texte erscheinen parallel französisch und englisch, die Liste der Stücke alphabetisch und chronologisch. Dazwischen stehen Abdrucke von Plakaten und Platten-Covers sowie Fotos und Zeichnungen, auch Karikaturen, die den Maestro darstellen … ein perfektes Denkmal für den großen Musiker?
Neuausgabe der Sonatina von Lennox Berkeley
- Details
- Geschrieben von Markus Grohen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Lennox Berkeley: Sonatina for Guitar opus 52/1 (1957); Revised Edition hrsg. v. Peter Dickinson, London, 2012; Chester Music & Novello, ca. € 22,50
Die Sonatina für Gitarre solo hat Lennox Berkeley 1957 geschrieben. Julian Bream hatte vermutlich den Komponisten ermutigt, das Stück zu schreiben, ihm jedenfalls ist es gewidmet und er hat es uraufgeführt und als Erster eingespielt – im Jahr 1959, um genau zu sein, und zwar für RCA (RB16239/LM2448). Julian Bream hat mehr als einen Komponisten angeregt, für Gitarre zu schreiben, darunter Benjamin Britten, Reginald Smith Brindle und eben Lennox Berkeley, dessen Sonatina oft gespielt und mehrmals eingespielt worden ist … darunter von Graham Anthony Devine (NAXOS 8.557040) und Craig Ogden (CHANDOS CH 10261).
Peter Dickinson, der Herausgeber der neuen, revidierten Ausgabe , berichtet, dass die meisten der bisherigen Interpreten die in der Partitur enthaltenen Satzfehler bereits erkannt und stillschweigend korrigiert haben. Trotzdem ist die neue Ausgabe herausgegeben worden, weil die Quellensituation für Interpreten und Verleger verwirrend war. So sind also in der neuen Ausgabe neun Korrekturen vorgenommen worden, die meisten davon sind nicht eingetragene Vorzeichen oder Tempoangaben, in einem Fall werden Akkorde analog zu einer Vergleichsstelle angeglichen. In der Ausgabe „Legendary Classical Guitar Solos“, in der die „Sonatina“ enthalten ist und die hier besprochen wurde, sind die Korrekturen noch nicht berücksichtigt.
Die Sonatina von Lennox Berkeley gehört zweifellos zu den bedeutenden Werken, die im 20. Jahrhundert für Gitarre solo geschrieben worden sind. Gerade bei solchen Kompositionen ist ein ständiges Aktualisieren der verfügbaren Ausgaben wichtig.
Albert-Duo spielt Alberts Duos
- Details
- Geschrieben von Peter Päffgen
- Kategorie: Gitarre & Laute ONLINE
Albert-Duo mit Alberts Duos
Heinrich Albert: 8 Duos for Guitars
Heinrich Albert-Duo (Joachim Schrader & Jan Erler)
Aufgenommen im Januar 2006
MDG 603 1429-02, im Vertrieb von CODAEX
… Dem Heinrich-Albert-Duo kann man nur gratulieren zu dieser Aufnahme …
♦♦♦♦♦
Heinrich Albert: Duette für zwei Primgitarren (alle in Stimmen, keine Partitur)
Duo Nº 1 C-Dur (leicht bis mittelschwer), Frankfurt 1919/Nachdruck hrsg. v. Andreas Stevens, Frankfurt 2012, Zimmermann ZM 11330, € 6,50
Ders., Duo Nº 2 a-Moll (leicht bis mittelschwer), Frankfurt o.J., Zimmermann ZM11340, € 6,50
Ders., Duo Nº 3 C-Dur (mittelschwer), Frankfurt o.J., Zimmermann ZM 11350, € 6,50
Ders., Duo Nº 4 G-Dur (mittelschwer), Frankfurt o.J., Zimmermann ZM 11360, € 6,50
Ders., Duo Nº 5 e-Moll (mittelschwer), Frankfurt o.J., Zimmermann ZM 11370, € 6,50
Ders., Duo Nº 6 D-Dur (mittelschwer), Frankfurt, o.J., Zimmermann ZM 11380, € 6,50
Ders., Duo Nº 7 A-Dur (mittel bis schwer), Frankfurt, o.J., Zimmermann ZM 11390, € 6,50
Ders. Duo Nº 8, E-Dur (schwer), Frankfurt, o.J., Zimmermann ZM 11400, € 6,50
Nein, natürlich – möchte ich fast sagen – hat das Heinrich Albert-Duo Stücke von Heinrich Albert eingespielt! Ich habe in meiner Besprechung der anderen CDs des Duos behauptet, es habe den Namen des Gitarristen, Komponisten und Gitarren-Pädagogen als Ensemble-Namen gewählt, allerdings „bisher keine Komposition von Albert aufgenommen“. Ich bin von verschiedenen Lesern auf diesen Fehler aufmerksam gemacht worden und das Label, MDG, hat mir sofort die Albert-CD des Albert-Duos geschickt. Danke!